Inhalt

Medizinische Fakultät Mannheim

Die Medizinische Fakultät Mannheim ist eine von zwei unabhängigen Medizinfakultäten der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Mannheim bildet sie die Universitätsmedizin Mannheim (UMM). Die Fakultät ist anerkannter Partner großer Forschungseinrichtungen und bildet in ihrem erfolgreichen Modellstudiengang nach dem Mannheimer Reformierten Curriculum für Medizin und medizinnahe Berufe (MaReCuM) derzeit rund 2.034 Medizinstudierende aus.


Aktuelles

Hochkarätige Vortragsreihe

Die UMM Grand Rounds mit internationalen Größen ihrer jeweiligen Fachgebiete, am 25. September mit Gopal C. Kundu vom Kalinga Institute of Industrial Technology, School of Biotechnology, Bhubaneswar, Odisha (India).

Interprofessioneller SP-Trainer:innen-Kurs

Am 21. Juli 2025 war es wieder soweit: Bereits zum zwölften Mal startete der einwöchige Trainer:innenkurs für interprofessionelle Simulationspersonen (SP). Auch in diesem Jahr empfing die Medizinische Fakultät Mannheim engagierte Mitarbeitende aus Skills-Labs in ganz Deutschland, Schweiz und Österreich.

Lucas Schirmers Beitrag zum Human Cell Atlas

Prof. Dr. Lucas Schirmer erforscht an der UMM die Krankheitsmechanismen bei chronischen Entzündungen des Muskels und des Gehirns. Mit seiner Arbeit zur Zelltypdiversität trägt er zum Entstehen des Human Cell Atlas bei, einem Nachschlagewerk für den menschlichen Körper. SWR Wissen, ARD Wissen (Audio), weitere Beiträge in SWR aktuell und Nano.

Das HI-TAC wächst

Das Max Delbrück Center und die Medizinischen Fakultäten der Uni Heidelberg haben 2023 das Helmholtz-Institut für translationale AngioCardioScience (HI-TAC) gegründet. Zwei der ersten vier Gastgruppen des HI-TAC gehören zum European Center for Angioscience der Medizinischen Fakultät Mannheim.


Pressemitteilungen


Veranstaltungen


Forschungsschwerpunkte

An der Medizinischen Fakultät Mannheim sind fünf Forschungsschwerpunkte (Comprehensive Campuses) und ein Forschungsbereich etabliert, die das wissenschaftliche Profil der Fakultät maßgeblich bestimmen.


MaReCuM

Mannheimer Reformiertes Curriculum für Medizin und Medizinnahe Berufe

MaReCuM bietet die Möglichkeit, schon während der Ausbildung zusätzliche Qualifizierungsschwerpunkte zu setzen.

Bei MaReCuM werden klassische Fachgrenzen durchbrochen, im Mittelpunkt stehen Themen, Organe, Krankheiten.

Die kompakte Zahl von 250 Studierenden pro Jahrgang macht MaReCuM zu einem Studiengang mit exzellenter persönlicher Betreuung.


Videos

Kontextspalte